Pädagogisches Leitbild

Fundament fürs Leben

  • Wir wollen unsere Schülerinnen und Schüler zu selbständigem und eigenverantwortlichem Arbeiten, Lernen und Handeln erziehen und in ihrem Selbstwertgefühl stärken.
  • Wir wollen unsere Schülerinnen und Schüler befähigen, mit anderen respektvoll umzugehen, unterschiedliche Lebensformen und Wertorientierungen zu verstehen und zwischenmenschliche Konflikte gewaltfrei auszutragen.
  • Wir wollen unsere Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzen, ihre Aufgaben un Schule, Familie und Gesellschaft aktiv und verantwortungsbewusst mit zu gestalten.

Unsere Ziele streben wir an durch

  • systematische Vermittlung fundierten Grundwissens und Könnens
  • kindgemäße, partnerschaftliche, die Selbstständigkeit fördernde und problemorientierte Unterrichtsprinzipien
  • Selbst- und Sozialkompetenz fördernde Erziehungsprinzipien
  • Lernen in fachlichen, sportlichen und musikalischen Projekten und Arbeitsgemeinschaften
  • kulturelle Aktivitäten in und außerhalb der Schule
  • Einbeziehung außerschulischer Lernorte
  • das Konzept der durchgängigen Sprachbildung
  • ganzheitliche Gesundheitserziehung
  • effektive Nutzung der Lernzeit
  • Förderung von Kindern mit besonderen Lerndefiziten oder besonderen Begabungen
  • konstruktive Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten der Kinder und außerschulischen Experten
  • Schaffung eines lernförderlichen Klassen- und Schulklimas

Aktuelle und zukünftige Arbeitsschwerpunkte

1. Stärkung der Selbst- und Sozialkompetenz der Schülerinnen und Schüler

Diese Ziele wollen wir erreichen durch:

  • möglichst viel Unterricht in wenigen Händen sowie möglichst viele Stunden in Klassenlehrerhand
  • wöchentliche Durchführung des Klassenrats
  • Methodentraining, z.B. Techniken der Informationsbeschaffung, Informationsverarbeitung und Präsentation
  • Lernpatenschaften sowohl unter den Schülerinnen und Schülern als auch unter Einbeziehung Erwachsener
  • Schulsozialarbeit: Seit Oktober 2021 unterstützt uns die Schulsozialarbeiterin Frau Knobbe
  • Gewaltprävention, wie z.B. Selbstbehauptungskurse
  • interkulturelles Lernen (Sprachkurse für Migrantenmütter und ihre Kinder, verschiedene interkulturelle Arbeitsgruppen, Durchführung multikultureller Projekte)
  • Zusammenarbeit und Einbeziehung der Eltern in Lernprozesse und Schulveranstaltungen
  • Beteiligung der Kinder an Planung, Durchführung und Nachbereitung von Unterrichtsvorhaben
2. Prinzip der durchgängigen Sprachbildung

In der St.-Georg-Schule wird das Prinzip der durchgängigen Sprachbildung im Unterricht aller Fächer angewendet. Dadurch wird die Sprachkompetenz der Kinder gezielt und stetig gefördert.

Den Schülerinnen und Schülern sollen hierbei neben Wortschatz und Grammatik auch gezielt Methoden vermittelt werden, mit deren Hilfe sie Texte und Lerninhalte sprachlich zunehmend selbständig erschließen und sich dazu mündlich und schriftlich äußern können.

Ziel ist es langfristig, dass die Schülerinnen und Schüler Alltags-, Bildungs- und Fachsprache im jeweiligen Kontext und Lebenszusammenhang richtig und routinierter anwenden können.

3. Pflege der sportlichen und kulturellen Aktivitäten

Diese Erziehungs- und Bildungstradition wird folgendermaßen mit Leben gefüllt....

  • Förderung, Forderung von Begabungen durch das Leben in AGs der verschiedensten Bereiche: Fitness, Kochen, Fußball (Jungen und Mädchen), musische und künstlerische AGs, Turnen, Computer, kooperative Angebote der Musikschule und hiesiger Vereine, u.Ä.
  • Schwimmunterricht im 4. Schuljahr
  • Bundesjugendspiele
  • Teilnahme an kreisweiten Sportturnieren
  • Teilnahme am Heider Abendstadtlauf
  • Teilnahme an Malwettbewerben
  • Schulgottesdienste
  • Auftritte einzelner Klassen und/oder Gruppen z.B. im Kreishaus zum interkulturellen Fest
  • Regelmäßige Kino-, Theater- und Museumsbesuche oder Besuche von Theatergruppen an der Schule
  • regelmäßige Durchführung von Autorenlesungen und Literaturtagen
  • Nutzung der Klassenbüchereien und der Schülerbücherei
  • jahreszeitliche Feste wie Fasching, Vogelschießen, Laternelaufen und Weihnachtsfeiern
  • Besuche bei Menschen verschiedener Berufe (Zahnarzt,Bäcker, Bauer, usw.)
4. Fortschreibung des Förder- und Forderkonzeptes

Wichtige Bausteine unseres Förder- und Forderkonzeptes sind:

  • binnendifferenzierende Maßnahmen im Klassenverband
  • intensive Zusammenarbeit der Lehrkräfte einer Klasse sowie Doppelbesetzungen in vielen Unterrichtsstunden
  • weiterer Ausbau des Vertretungskonzepts unserer Schule
  • Offene Ganztagsschule (von 7:00 Uhr bis 16:00 Uhr)
  • Pflege des Konzepts für DaZ (Deutsch als Zweitsprache)
  • Förderung der Kinder mit besonderem Förderbedarf (Bereiche Sprache, Lernen, emotionale Entwicklung) in Zusammenarbeit mit den Lehrkräften des Förderzentrums
  • erwachsene ehrenamtliche Lernpaten
  • Erkennen von individuellen Begabungen durch verschiedene Verfahren
  • Regelmäßige Arbeit aller Schüler in der Denkwerkstatt und dem Wortstudio
  • Wenn möglich/angeboten Teilnahme einzelner Schüler an Enrichmentangeboten des Kompetenzzentrums WHG oder anderer Institutionen
  • Teilnahme von besonders begabten Kindern an Wettbewerben in Mathematik, Deutsch, Sport, Musik und anderen Fächern
5. Gesundheitserziehung

Ein wesentlicher Bestandteil der Gesundheitserziehung besteht im täglichen gemeinsamen Frühstück nach der 2. Stunde. Hier wird besonderer Wert auf die gesunde Ernährung gelegt.

Weitere Bestandteile sind die tägliche Bewegungszeit im Unterricht, die aktive Pausengestaltung, sowie der jährliche Besuch in Bezug auf Zahnpflege und -gesundheit (Kreisgesundheitsamt).

Die Aufklärung über gesundes Verhalten im Alltag ist fester Bestandteil verschiedener Fächer, insbesondere des Sachunterrichts.

6. Medien-Nutzung
  • Aktive Nutzung der umfangreichen medialen Ausstattung der Schule durch Schüler und Lehrer (Active Panels, Tablets, PC-Raum) - im Sinne des "Medien-Passes der Heider Grundschulen"
  • Heranführung und Schulung der Schülerinnen und Schüler im sinnvollen und kritischen Umgang mit den "neuen" Medien (z.B. als Internetführerschein, Projekte der Schulsozialarbeit)
  • weiterer Ausbau der Soft- und Hardwareausstattung
  • Pflege der Schul-Homepage

Alle im Schulprogramm formulierten Ziele können wir nur erreichen, wenn wir für einen regen Austausch und ein harmonisches Klima innerhalb des Kollegiums und zwischen Lehrkräften und Eltern sorgen und engagiert Schritt für Schritt die vielfältigen Aufgaben anpacken.